Unser Verein wurde am 17. Oktober 1979 gegründet, um
- verwilderte Katzen zu kastrieren und an den gewohnten Futterplätzen wieder frei zu lassen,
- ihnen dort ein schönes Leben zu ermöglichen ohne dauernden Nachwuchs,
- herrenlose Katzen zu vermitteln,
- Pensionsplätze zu vermitteln sowie Urlaubsbetreuungen
- allgemeine Information zu bieten.
Unser Vorstand besteht aus vier Frauen und einem Mann. Die Anzahl der Mitglieder in unserem Verein ist mit zurzeit 64 Personen recht gering. Einerseits gilt der Satz „klein aber fein“ – zum Wohl der zu betreuenden Tiere gilt andererseits aber auch „Jedes Mitglied mehr hilft uns sehr”!
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kümmern sich vor allem um unsere Vermittlungs- und Patenschaftstiere. Wie in vielen kleinen Vereinen sind sie zurzeit leider etwas dünn gesät. Meist sind die Helferinnen und Helfer beruflich stark eingespannt, die Pflegestellen voll besetzt und manchmal „verlieren“ wir auch Pflegestellen, wenn die Pflegestellen ihre Pflegekatzen als eigene Katzen behalten.
Urlaubsplätze für Katzen sind leider nur wenige vorhanden, aber oft finden wir eine Lösung. Meist können die Tiere in der gewohnten Umgebung betreut werden.
Jede Helferin und jeder Helfer ist herzlich willkommen, ob für Tierarztfahren, zur Abholung von Futter- oder Sachspenden oder auch als Pflegestelle. Mehr dazu erfahren Sie unter „Mitglieder und Spenden“.
Die Vermittlungskatzen werden alle in privaten Pflegestellen versorgt. Nur dort können sie wie in einer Familie leben und erhalten ein Höchstmaß an Pflege und Ansprache. Durch den engen Kontakt mit unseren Katzen kennen wir ihren Charakter, ihre liebenswerten Eigenschaften und auch ihre Unarten, sodass eine passgenaue Vermittlung ohne große Überraschungen erfolgen kann.
Vermittlungen erfolgen über private Kontakte, durch die Mitglieder, Tierärzte, Aushänge und über das Internet, schauen Sie dazu unter „Tiere“ nach. Die Katzen werden alle kastriert, auf Leukose getestet, gechipt und geimpft (Katzenschnupfen und -seuche, teilweise gegen Leukose, Freigänger auch gegen Tollwut) und mit Schutzvertrag abgegeben.
Schon in den in den Anfangsjahren hatten wir hin und wieder einen Hund zu vermitteln. Mittlerweile ist meistens einer da oder wir helfen bei der Vermittlung eines Hundes. Die Hunde bekommen die allgemeinen Impfungen, Entwurmungen und einen Chip. Hunde aus dem Ausland bekommen eine komplette Blutuntersuchung. Hündinnen ab 6 Monaten werden kastriert.
Neben den normalen Vermittlungstieren tauchen manchmal auch so genannte Nutztiere auf. Nicht zum Schlachten, sondern um einen guten Platz zu ergattern! Auch einem Pferd haben die Mädels der Katzenhilfe schon das Leben gerettet. Die Hintergründe und die Geschichte von Zora erfahren Sie unter „Patenschaftstiere“.
Tiere, die aus verschiedenen Gründen – Alter, Krankheit, Unsauberkeit, Wildheit – gar nicht oder zumindest nicht ohne Weiteres in ein neues Zuhause vermittelbar sind, sind als Patenschaftstiere auf privaten Pflegestellen untergebracht. Derzeit hat die Katzenhilfe e.V. folgende Patenschaftstiere: elf Katzen, einen Hund und ein Pferd. Eigentlich sind wir nur ein kleiner Katzenverein, aber wo Katzen ein warmes Plätzchen bekommen, finden auch absolute Notfälle – wenn es die Möglichkeiten erlauben eine Patenschaft.
Die Katzenhilfe e.V. kommt für die Futter- und Tierarztkosten der Patenschaftstiere auf. Einige unserer Mitglieder haben für diese Tiere Patenschaften übernommen und unterstützen uns mit einem monatlichen Beitrag. Ohne diese Patenschaftsbeiträge könnte die Katzenhilfe e.V. die Versorgung dieser Tiere nicht gewährleisten. Unsere Patenschaftstiere stellen wir Ihnen unter „Patenschaftstiere“ vor, dort erfahren Sie auch, für welche Tiere wir noch Patinnen und Paten suchen.
In und um Frankfurt arbeiten wir mit mehrere Tierärztinnen und Tierärzten zusammen, bei denen unsere Tiere in Behandlung sind. Ausschlaggebend dafür sind langjährige Vertrauensbeziehungen, die Nähe zu den Pflegestellen sowie spezielle Behandlungsarten, die die Tierarztpraxen anbieten.
Neben den Tierarztkosten sind die Futter- und Streukosten der größte Posten, den wir zu stemmen haben, viele unserer Patenschaftskatzen sind wählerisch oder benötigen krankheitsbedingt Spezialfutter. So sind wir immer auf der Suche nach günstigen Angeboten, verhandeln mit Futterfirmen und sammeln Futterspenden.